Statements, welche beim Thema Gruppendynamik häufig eine Verbindung zu Coaching haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Das Coaching ist eine professionelle Hilfestellung, welche bei persönlichen oder familiären Problemen, die die Lebensqualität oder das soziale Leben (privates oder berufliches Umfeld) des Kunden beinträchtigen, eine nachhaltige Verbesserung ermöglichen. Gerade der 'Coaching' ist bekannt für das Thema Gruppendynamik.
  • Um den verschiedenen Formen des Coaching gerecht zu werden hat der schweizerische Berufsverband der Supervisoren (BSO) folgende Definition von Coaching ausgesprochen: "Coaching ist eine thematisch und zeitlich begrenzte Beratungs- und Unterstützungsmethode für Einzelpersonen in führenden Positionen oder für die Verantwortlichen wichtiger Projekte. Dabei geht es vor allem darum, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit bei anspruchsvollen Aufgaben sowie unter schwierigen Umständen zu erhöhen oder zu erhalten, und zwar im Hinblick auf funktionsgerechte und zukunftsorientierte Lösungen.
  • Aus der Familientherapie hat sich die systemische Beratung entwickelt. Sie beschäftigt sich vor allem mit der interaktion von Einzelkomponenten in einem System. Das können auf der externalen Ebene z. B. Menschen in einem Team sein, oder verschiedene Teile des 'Selbst' bei internaler (in diesem Beispiel Teilearbeit) Fokussierung. Der systemische Ansatz lässt sich sowohl mit offener (d. h. dem Coach / Berater ist das 'Problem' / Thema des Kunden bekannt) als auch geschossener (dadurch dass der Coach den eigentlichen Inhalt nicht kennt, gerät er auch nicht in Gefahr Eigenes in die Thematik des Kunden zu projizieren) Thematik angehen.
  • (Psychologische) Beratung ist im besonderen eine klärende, Lösungen suchende und unterstützende Art der Intervention, die sich hauptsätzlich verbaler Ausdrucksmittel (natürlich auch unter Einbezug von nonverbalen Kommunikationselementen) bedient. Nebst dem psychologische Gespräch steht häufig auch die Ressourcenorientierung und die Handlung (bzw. Handlungsintetion) im Vordergrund. Die Ausgestaltung (z. B. lösungsorientiert oder klärend) hängt vom Bedürfnis des Klienten und von der Situation ab.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Coach und Klient stärkt die Selbstheilungskräfte und kann eine Hilfe zur Selbsthilfe sein. Sie vermittelt dem Kunden ein erweitertes Verständnis seiner selbst, das ihm eine neue Form von Unabhängigkeit und Selbstbestimmung ermöglichen kann.

Suchrelevante Wortumgebung von Gruppendynamik im Kontext von Coaching

Eine grafische Darstellung Umgebung von Gruppendynamik mit Prozentwertung der bedutungsmässigen Nähe für Suchfunktionen. Verdeckte Elemente können mit Drag und Drop freigeschoben werden.

Gruppendynamik 85% 
gruppenpsychotherapie 85% 
gruppendynamische 78% 
öagg 73% 
sozialpsychologie 67% 
gruppentherapie 58% 
soziale gruppe 57% 
dagg 57% 
rückmeldung 52% 
organisationsdynamik 52% 
soziale gruppenarbeit 51% 

Weitere Informationen zum Suchbegriff Gruppendynamik

  • Häuffigkeit des Wortes Gruppendynamik in 50 Mio. Sätze: 364
  • Sachgebiete zu Gruppendynamik: Sozial- Kultur- und Völkerpsychologie ¦ Medizin ¦ Sozial- ¦ Kultur- und Völkerpsychologie ¦ Sozialpsychologie

Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von Gruppendynamik im Zusammenhang mit Coaching

Gruppendynamik 
Inhalte 
Web