Statements, welche beim Thema Wahrnehmung häufig eine Verbindung zu Coaching haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Psychologische Beratung und psychologische Begleitung sind keine Psychotherapie. Für die Suche nach Psychotherapie wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
  • Mögliche Beratungsziele sind Vorbeugung, Lösung, Klärung oder Linderung von Lebensproblemen, Krisen aller Art und von vielfältigen inneren oder äußeren Konflikten, z. B. von Entscheidungsschwierigkeiten, von als ethisch oder moralisch unklar empfundenen Problemlagen, von Fragen zur Lebensänderung, solchen zur allgemeinen, beruflichen oder familiären Neuorientierung, bei Schwierigkeiten mit körperlichen Leiden und Erkrankungen, dem Altern, einer Behinderung, Fragen zu Bildungsmöglichkeiten und -eignungen, zur Karriereplanung, bei allgemeinen beruflichen Fragen, bei Problemen am oder mit dem Arbeitsplatz, zur Verbesserung des Arbeitens und Lernens, zur Verbesserung der Kommunikation, zur Optimierung des Führungsverhaltens uvm. Wenn immer Details zu Wahrnehmung gesucht werden, liefert Coaching viele Details dazu.
  • Pschologische Berater / Beraterinnen arbeiten z. B. in den Themenbereichen Lebensberatung, Work-live-balance, Persönlichkeitsentwicklung, Berufsberatung, Ehe- und Familienberatung, Gesundheitsberatung aber auch Beratung im geschäftlichen Umfeld (Führungsberatung, Konfliktberatung und Teilen der Supervision).
  • (Psychologische) Beratung ist im besonderen eine klärende, Lösungen suchende und unterstützende Art der Intervention, die sich hauptsätzlich verbaler Ausdrucksmittel (natürlich auch unter Einbezug von nonverbalen Kommunikationselementen) bedient. Nebst dem psychologische Gespräch steht häufig auch die Ressourcenorientierung und die Handlung (bzw. Handlungsintetion) im Vordergrund. Die Ausgestaltung (z. B. lösungsorientiert oder klärend) hängt vom Bedürfnis des Klienten und von der Situation ab.
  • Das englische counseling und das englische consulting führen im deutschen Sprachgebrauch auf dasselbe Wort: Beratung. So findet sich unter diesem Begriff eine bunte Durchmischung von Bedeutungen. Coaching hat eine starke Verbindung mit Wahrnehmung.

Weitere Informationen zum Suchbegriff Wahrnehmung

  • Die Grundfrom von Wahrnehmung lautet: Wahrnehmung (N)
  • Häuffigkeit des Wortes Wahrnehmung in 50 Mio. Sätze: 9552
  • Häuffigkeit des Wortes Wahrnehmung pro 50 Mio. Suchanfragen: 1920
  • Ähnliche Worte (mit Bedutungsnähe in Klammern): Sphäre (16) ¦ Reflexion (14) ¦ Anschauung (13) ¦ Imagination (13) ¦ Darstellung (12)
  • Synonyme zu Wahrnehmung: Sinneseindruck ¦ Impression ¦ Entdeckung ¦ Beobachtung ¦ Perzeption ¦ Eindruck ¦ Augenschein
  • Thesaurus (Begriffsverwandte Worte) zu Wahrnehmung: Eindruck ¦ Gefühl ¦ Entdeckung ¦ Wahrnehmung ¦ Beobachtung ¦ Organ ¦ Empfindung
  • Sachgebiete zu Wahrnehmung: Allgemeines Experimentelle Psychologie ¦ Erkenntnistheorie Logik ¦ Erkenntnistheorie ¦ Logik ¦ ¦ Geistestätigkeiten ¦ Jura
  • Wortformen von Wahrnehmung: Wahrnehmung ¦ Wahrnehmungen ¦ Wahrnehmungs
  • Wortbeispiel zu Wahrnehmung: Das versteht sich von selbst, denn sinnliche Wahrnehmung ist stets Wahrnehmung von Gegenwart.
  • Typsicher Wortgebrauch von Wahrnehmung: Auch die sinnliche Wahrnehmung ist allein mit naturwissenschaftlichen Mitteln nicht zu klären.
  • Beispielsatz zu Wahrnehmung: Wie weit sind die Männer in der Wahrnehmung ihrer Wechseljahre?
  • Impression zu Wahrnehmung: Maßnahmen wie der Ehrenkodex und das Gütesiegel sollen der Branche nun zu einer besseren öffentlichen Wahrnehmung verhelfen.
  • Wortgebrauch von Wahrnehmung: Die öffentliche Wahrnehmung sei dann entsprechend grob verzerrt.
  • Beispiel zu Wahrnehmung: Was wir wissen, ist nur, dass die Wahrnehmung des Radsports weiter von Betrug erzählen will.

Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von Wahrnehmung im Zusammenhang mit Coaching

Wahrnehmung 
subjektive 
Realität 
WahrnehmungsubjektiveRealität