Statements, welche beim Thema Belastungssyndrom häufig eine Verbindung zu Coaching haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Ein mögliches Ziel des Coachings im beruflichen Kontext ist vor allem die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ressourcen des Klienten. Wenn immer Details zu Belastungssyndrom gesucht werden, liefert Coaching viele Details dazu.
  • Coaching ist für den Coachee ein freiwilligen Prozess zum Erkennen neuer Aspekte in der Willensbildung und Handlungsmuster im kontext eines problembeladenen Systems oder Umfeldes. Es ist lösungs- und damit ziel- bzw. zukunftsorientiert.
  • Coaching kann ein achtsame, mitfühlende, wirkungs- und lösungsorientierte From von Gesprächen mit dem Ziel der Festigung individueller Selbständigkeit und positiver, ressourcevoller Entfaltung im Bereich aktueller Schwierigkeiten sein. Im Umfeld von Coaching finden sich noch weitere Details zu Belastungssyndrom

Suchrelevante Wortumgebung von Belastungssyndrom im Kontext von Coaching

Eine grafische Darstellung Umgebung von Belastungssyndrom mit Prozentwertung der bedutungsmässigen Nähe für Suchfunktionen. Verdeckte Elemente können mit Drag und Drop freigeschoben werden.

Belastungssyndrom 85% 
posttraumatisches 85% 
ptbs 81% 
akutes 57% 
nervenzusammenbruch 56% 
überlastungssyndrom 56% 
stresssyndrom 56% 
belastungssyndroms 56% 
belastungsstörung 56% 
ptsd 55% 
posttraumatische 54% 
ärztemagazin 54% 

Weitere Informationen zum Suchbegriff Belastungssyndrom

  • Die Grundfrom von Belastungssyndrom lautet: Belastungssyndrom (N)
  • Häuffigkeit des Wortes Belastungssyndrom in 50 Mio. Sätze: 22
  • Häuffigkeit des Wortes Belastungssyndrom pro 50 Mio. Suchanfragen: 120
  • Sachgebiete zu Belastungssyndrom: Medizin
  • Wortformen von Belastungssyndrom: Belastungssyndrom
  • Wortgebrauch von Belastungssyndrom: Viele der Kinder waren der Untersuchung zufolge bereits Zeugen von mehreren gewalttätigen Zwischenfällen wie Terroranschlägen oder israelischen Militärschlägen in den Palästinensergebieten und litten daher am post-traumatischen Belastungssyndrom (PTSD).
  • Statement zu Belastungssyndrom: Was Lippert auch deutlich wurde, ist, warum viele der jungen Soldaten mit einem posttraumatischen Belastungssyndrom zu kämpfen haben.
  • Aussage zu Belastungssyndrom: Die jüngste Statistik der Bundeswehr gibt an, dass immer mehr Soldatinnen und Soldaten mit psychischen Erkrankungen, allen voran dem Posttraumatischen Belastungssyndrom, aus ihrem Auslandseinsatz heimkehren.
  • Typsiche Verwendung von Belastungssyndrom: Peter Hämmerle leidet unter einem posttraumatischen Belastungssyndrom.
  • Muster zu Belastungssyndrom: Posttraumatisches Belastungssyndrom - Zerreissprobe für jede Beziehung.
  • Verwendung von Belastungssyndrom: Typ-II
  • Typsicher Wortgebrauch von Belastungssyndrom: Demnach leiden rund 3,4 Prozent der 60- bis 93-Jährigen in Deutschland am sogenannten Posttraumatischen Belastungssyndrom